Wertekompass: Ein Leitfaden für Führungskräfte

Wie Sie Ihre persönlichen Werte finden und eine werteorientierte Unternehmenskultur lebenAktualisiert am 17. Juni 2025

Inhalt1Bedeutung Werte für Führungskräfte und Unternehmen
2Was ist ein Wertekompass?
3Wertekompass für Führungskräfte
4Das perfekte Job-Match: wenn die persönlichen Werte zu den Unternehmenswerten passen
5Wertekompass im Unternehmen
6Finden Sie Ihren Wertekompass und stärken Sie Ihre Unternehmenskultur

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, nicht nur wirtschaftliche Ziele zu erreichen, sondern auch eine werteorientierte Unternehmenskultur zu etablieren. Ein klar definierter Wertekompass dient dabei als unverzichtbares Instrument, um authentisch zu führen und langfristigen Erfolg zu sichern.

Bedeutung Werte für Führungskräfte und Unternehmen

Die persönlichen Werte haben eine wichtige Bedeutung, sie bilden eine moralische Grundlage für unsere Vorstellungen und unser Verhalten. Sie sind tief in jedem Menschen verankert und uns nicht immer bewusst. Ob privat oder im Berufsleben – Werte nehmen einen wichtigen Einfluss auf die Art und Weise, wie wir unser Leben führen und als Führungskraft agieren. Sie sind ein wertvoller Wegweiser, wenn wir wichtige Entscheidungen treffen. Wir handeln authentisch, wenn wir im Einklang mit unseren Werten sind und empfinden eine größere Zufriedenheit und Klarheit, wenn wir nach ihnen leben. Wenn Ziele auf Grundlage der persönlichen Werte erarbeitet und umgesetzt werden, fühlen wir eine größere innere Freiheit. 

In welche Richtung kann es gehen und warum?

In Unternehmen schaffen Unternehmenswerte eine Orientierung und nehmen einen entscheidenden Einfluss auf die Unternehmenskultur. Hier fungieren diese Leitwerte wie eine Überschrift, nach innen und nach außen. Besonders als Führungskräfte - mit der Verantwortung für viele Mitarbeiter:innen – ist ein klarer Wertekompass die Basis, ein moralisches Leitbild, um insbesondere in Krisenzeiten nachhaltig zu handeln. Haben Sie sich auch schon mal bewusst mit Ihren persönlichen Werten auseinandergesetzt? Was ist Ihnen in Ihrem Leben wichtig? Für welche Werte stehen Sie? Vielleicht fallen Ihnen direkt einige Begriffe ein. Es lohnt sich noch genauer hinzusehen, um herauszufinden, wo Ihre Kernwerte liegen. Welche Werte bestimmen unseren Wertekompass, den moralischen Kompass? Das ist für alle Lebensbereiche wichtig, besonders dann, wenn wir vor Veränderungen stehen und wichtige Entscheidungen treffen müssen. Für Führungskräfte und Unternehmen. In diesem Artikel finden Sie Tools, um Ihre Werte zu definieren. 

„Es ist nicht schwer, Entscheidungen zu treffen, wenn du deine Werte kennst.“,

- Roy E. Disney -

Was ist ein Wertekompass?

Ein Wertekompass ist ein individuelles oder unternehmensspezifisches Wertesystem, das als Orientierungshilfe für Entscheidungen und Handlungen dient. Er fungiert als moralischer Leitfaden, der in komplexen Situationen Richtung gibt und hilft, konsistente und transparente Entscheidungen zu treffen. 

Bedeutung Werte für Führungskräfte

Werte sind tief verankerte Überzeugungen, die unser Denken und Handeln prägen. Für Führungskräfte sind sie besonders wichtig, da sie:

  • Orientierung bieten: In unsicheren Zeiten dienen Werte als stabile Grundlage für Entscheidungen.
  • Vertrauen schaffen: Mitarbeitende orientieren sich an den gelebten Werten ihrer Führungskräfte, was die Glaubwürdigkeit stärkt.
  • Unternehmenskultur formen: Ein gemeinsamer Wertekompass fördert ein einheitliches Verständnis und stärkt den Zusammenhalt im Team.

Wertekompass für Führungskräfte

Ein persönlicher Wertekompass ermöglicht es Führungskräften, ihre eigenen Überzeugungen zu reflektieren und bewusst in ihre Führungsarbeit zu integrieren. Dies führt zu authentischem Handeln und fördert eine Kultur des Vertrauens und der Offenheit. Wir möchten Sie mit einfachen Tools einladen, Ihre Werte zu definieren und Ihren inneren Wertekompass auszurichten.

Der innere Wertekompass bietet Führungskräften Orientierung

Liste zum kostenlosen Download: Werte definieren mit der Wertehierarchie

Die Wertehierarchie ist ein unkompliziertes Tool, sich die persönlichen Kernwerte bewusst zu machen. Dazu haben wir Ihnen hier zum Download eine Liste vorbereitet, die sie ausdrucken können. Nehmen Sie sich ca. 20 Minuten Zeit, einen Stift und setzen Sie sich an einen ruhigen Ort. Gehen Sie die Werte in der Liste nacheinander durch und bewerten Sie jeden einzelnen Wert von 1 unwichtig bis zu 5 sehr wichtig. Im Anschluss notieren Sie sich die 8 Werte mit dem höchsten Ergebnis. Sollten Sie hier deutlich mehr Werte haben, gehen Sie diese bitte noch einmal erneut durch und bewerten diese detaillierter. Schauen Sie sich nun Ihre Werte an. Vielleicht sind einige Begriffe sehr nahbeieinander. Entscheiden Sie aus dem Bauch, ob dann ein Wert treffender ist. Nun sollten Sie zum Abschluss 6 bis 8 Werte haben, die für Sie stehen.


Liste für Wertehierarchie zum Download >>

Lebe ich meine Werte?

Mit diesem Ergebnis können Sie nun noch zwei Übungen machen, um zu weiteren wertvollen Erkenntnissen zu gelangen. Wenn Sie sich eine Veränderung wünschen oder auch einfach eine persönliche Bestandsaufnahme machen möchten, könnten Sie nun anhand Ihrer Werte überlegen, inwieweit Sie Ihre persönlichen Werte aktuell im Job und privat ausleben. Sie können so noch besser filtern, wo es vielleicht ein Ungleichgewicht und Handlungsbedarf gibt.

Dazu schreiben Sie Ihre Werte horizontal in die erste Zeile einer Tabelle und in den Zeilen darunter, jeweils die Prozent-Angaben, wie Sie Ihre Werte im Privatleben und im Arbeitsleben aktuell oder grundsätzlich ausleben. Oder anders formuliert ob Ihre Werte Ihre bisherigen Entscheidungen in den beiden Lebensbereichen beeinflusst haben oder nicht oder in wie weit Ihre Werte Ihre Entscheidungen beeinflusst haben.

 

Arbeitsblatt zum kostenlosen Download >>

Was ist Ihnen wirklich wichtig? Schreiben Sie sich nun Ideen auf, was Sie tun können, um Ihre persönlichen Werte noch besser ausleben zu können.

Das Marken-EI: welche Kernwerte machen mich aus?

Hier möchte ich Sie ermutigen, sich Ihre Kernwerte aus der Wertehierarchie bewusst zu machen und diese zu visualisieren. Das Marken-Ei von Jon Christoph Berndt kommt aus dem Bereich Human Branding. Sehen Sie sich als eine Personenmarke. Dabei hilft als Fragestellung: was macht Ihre Marke aus, in der Innen- und Außenwirkung?
Was sagen Menschen über Sie, wenn Sie nicht mehr im Raum sind? Welche Werte strahlen Sie aus und fließen in alle Entscheidungsprozesse ein? Tragen Sie hier Ihre Werte ein und visualisieren Sie Ihren persönlichen Markenkern.

Marken-Ei zum kostenlosen Download >>

Das perfekte Job-Match: wenn die persönlichen Werte zu den Unternehmenswerten passen

Im Laufe des Lebens können sich die persönlichen Werte durch neue Lebensumstände oder besondere Ereignisse verändern. Wenn wir uns unsere eigenen Werte immer wieder bewusst machen, können wir gezielter handeln und klare Entscheidungen treffen. Das ist beispielweise besonders sinnvoll, wenn wir einen neuen Job suchen oder als Personalverantwortliche passende Bewerber. Wer sich seiner persönlichen Werte klar ist, kann auch viel gezielter erkennen, ob ein Unternehmen zur eigenen Persönlichkeit passt. Voraussetzung ist, dass Unternehmen Ihre Leitwerte klar kommunizieren und leben. Unternehmen sollten wiederum diese Unternehmenswerte nach einigen Jahren und in Zeiten des stetigen Wandels überprüfen und anpassen, um mit den Werten in der Personalpolitik die passenden Bewerber:innen anzuziehen und auswählen. Wenn die persönlichen Werte mit den Unternehmenswerten im Einklang sind, entsteht eine hohe Motivation und möglicherweise eine langfristige Verbindung mit einer starken Identifikation. Ein Erfolg für beide Seiten.

Wertekompass im Unternehmen

Auf Unternehmensebene dient der Wertekompass als Leitlinie für die gesamte Organisation. Er definiert, welche Prinzipien im Umgang miteinander und mit externen Partnern gelten. Ein klar kommunizierter und gelebter Wertekompass trägt zur Mitarbeiterbindung bei und stärkt die Marke des Unternehmens. 

Schritte zur Entwicklung eines Wertekompasses

  • Selbstreflexion: Identifizieren Sie Ihre persönlichen Werte und Überzeugungen.
  • Definition: Formulieren Sie klare Werte, die Ihre Führung prägen sollen.
  • Kommunikation: Teilen Sie Ihre Werte offen mit Ihrem Team und der Organisation.
  • Integration: Leben Sie diese Werte im täglichen Handeln vor.
  • Überprüfung: Reflektieren Sie regelmäßig, ob Ihre Handlungen mit Ihren Werten übereinstimmen.

Ein gut definierter und gelebter Wertekompass ist für Führungskräfte unerlässlich, um authentisch zu führen und eine positive Unternehmenskultur zu fördern. Er bietet Orientierung, stärkt das Vertrauen und bildet die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Hier können Sie Ihre Werte bestimmen: 

Finden Sie Ihren Wertekompass und stärken Sie Ihre Unternehmenskultur

Es sind unsere Werte und Bedürfnisse, die uns ins Handeln bringen. Wenn wir unsere Werte kennen und annehmen, bietet unser individueller Wertekompass eine wichtige Orientierung und stärkt unsere Selbstwirksamkeit. Welchen Einfluss nimmt diese Klarheit auf Ihre Rolle als Führungskraft, auf Ihre Beziehungen und Ihre Kommunikation? 

Werte spielen auch im Teambuilding eine wichtige Rolle. Sind sich alle Mitarbeiter:innen in Ihrem Team Ihrer Unternehmenswerte bewusst? Und werden diese gelebt? Mit wirkungsvollen teamgeist Modulen machen wir Ihre Werte spielerisch erlebbar. Das kann beispielsweise ein Tape Art Teamevent sein. 

Gerne stehen wir Ihnen auch als Prozessbegleiter zur Seite, wenn sich Ihre Werte in Zeiten des Wandels verändert haben oder Sie mit Ihrem Team Ihre Unternehmenskultur erlebbar machen möchten. Wir freuen uns auf Sie und sind gespannt, welche Werte Sie und Ihr Team ausmachen und stärken.

Wir stärken Ihr Zusammengehörigkeitsgefühl mit unseren Markenwerten Leichtigkeit und Aktivität, denn: teamgeist fördert Teamgeist! 

Autorin: Christina Engel, Resilienz-Trainerin

Quellen: 

Moralischer Kompass, https://de.wikipedia.org/wiki/... , abgerufen am 17.06.2025

Sebastian Heinrich

Ihr Ansprechpartner:
Sebastian Heinrich

Empfohlene Artikel

Teamentwicklung nach Tuckman als wesentlicher Erfolgsfaktor in der Personalführung
Teambuilding
Teamentwicklung nach Tuckman als wesentlicher Erfolgsfaktor in der Personalführung

Unsere Arbeitswelt basiert auf Agilität, Flexibilität und Kreativität. Teambuilding ist dabei essentiell für die Motivation und Zusammenarbeit. Hier ist Ihr Leitfaden für eine strategische Teambildung. 

Unternehmenskultur – wieso sie so wichtig ist und welche Modelle für Sie sinnvoll sind
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur – wieso sie so wichtig ist und welche Modelle für Sie sinnvoll sind

Jedes Unternehmen hat eine Unternehmenskultur. Doch wie kann diese bewusst optimiert und gestaltet werden?

Warum Unternehmenswerte wichtig sind
Unternehmenskultur
Warum Unternehmenswerte wichtig sind

Wie Unternehmenswerte die Zusammenarbeit und Unternehmenskultur bereichern, erfahren Sie in diesem Artikel. 

Weitere Artikel

Segeln fürs Klima
Unternehmenskultur
Segeln fürs Klima

Der teamgeist-Gründer und Weltumsegler Michael Haufe hat eine klare Haltung zur aktuellen Debatte der Atlantiküberquerung von Greta Thunberg

Motivierte Mitarbeiter: weniger krank, produktiver & profitreicher
Unternehmenskultur
Motivierte Mitarbeiter: weniger krank, produktiver & profitreicher

Wie das Betriebsklima, Wertschätzung und offene Kommunikation die Motivation und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter stärkt thematisieren wir in diesem Artikel.

happini Gruppe springt beim Sport
Unternehmenskultur
Welttag der seelischen Gesundheit

Das Thema Achtsamkeit spielt eine ganz zentrale Rolle, der Jakobsweg ist zum Ziel des Massentourismus geworden und Smoothies gibt es an jeder Ecke. Ab jetzt leben wir gesund ! 

Logo

Social Media

teamgeist group 616 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Cookie-Einstellungen
Wir sind für Sie da: Beratung, Planung, Durchführung - alles aus einer Hand© 2025 Teamgeist AG