Mitarbeiterfluktuation: Welche Arten und Gründe gibt es?

So verhindern Sie den Weggang von Teammitgliedern26. April 2023

Inhalt1Mitarbeiterfluktuation: Die Definition
2Typische Arten von Fluktuation
3Die wesentlichen Gründe für Mitarbeiterfluktuation
4Gefahren und Nachteile von hoher Mitarbeiterfluktuation
5Mitarbeiterfluktuation verhindern und negative Aspekte vermeiden
6Teambuildingmaßnahmen nehmen einen positiven Einfluss auf die Zusammenarbeit und beugen der Mitarbeiterfluktuation vor

Eine hohe Mitarbeiterfluktuation ist ein teures Phänomen. Wie können Unternehmen entgegenwirken, um Mitarbeiter langfristig zu binden?

In zeitgemäßer Unternehmensführung haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die größte Bedeutung im Unternehmen. Sie sind es, die mit ihren Ideen und ihrer Motivation die Unternehmensprozesse in Gang halten und die das Unternehmen nach außen repräsentieren. Umso schlimmer, wenn in einer Firma eine auffällig hohe Mitarbeiterfluktuation vorherrscht. Denn die wirft kein gutes Licht auf ein Unternehmen. Es gibt allerdings zahlreiche Tricks und Kniffe, übermäßige Mitarbeiterfluktuation in den Griff zu bekommen. Der erste und wichtigste Schritt dazu ist die Erkenntnis, dass Mitarbeitende tatsächlich die wertvollste Ressource im Unternehmen sind.

Mitarbeiterfluktuation: Die Definition

Unter Mitarbeiterfluktuation ist jeder Weggang eines Mitarbeitenden zu verstehen. Ob jemand eine andere Position im selbem Unternehmen übernimmt oder das Unternehmen gänzlich verlässt, macht keinen Unterschied. Unternehmen, die bei der Mitarbeiterfluktuation hohe Werte verzeichnen, sollten diesem Phänomen auf den Grund gehen. Einerseits scheinen Mitarbeitende in ihren Jobs nicht sonderlich zufrieden zu sein, wenn sie wechseln möchten. Darüber hinaus verursacht die permanente Neubesetzung vakanter Stellen hohen Aufwand und ebenso hohe Kosten. In unserem Ratgeber lesen Sie, wie Sie Mitarbeiterfluktuation wirkungsvoll reduzieren und die einzelnen Teammitglieder zufriedener machen.

Typische Arten von Fluktuation

Grundsätzlich wird in drei Arten der Mitarbeiterfluktuation unterschieden, wobei eine „natürliche Fluktuation“ auch im besten Unternehmen nicht wirklich zu reduzieren ist. In den vergangenen Pandemie Jahren lag die durchschnittliche Fluktuation in Deutschland bei knapp über 30 Prozent (Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft).

  1. Unternehmensinterne Fluktuation

Wechseln Mitarbeitende ihren Job, verbleiben aber im Unternehmen, ist dies die unternehmensinterne Fluktuation. Diese ist dann beabsichtigt und wünschenswert, wenn Mitarbeitende einen Karrieresprung machen, also auf der neuen Position mehr Verantwortung übernehmen. Dabei bleibt das Know-how im Unternehmen und ein gesunder Prozess der Personalentwicklung findet statt. Anders stellt es sich dar, wenn im Unternehmen viele intern wechseln, ohne dabei die Hierarchiestufe zu durchbrechen. Das deutet darauf, dass in den Abteilungen mit besonders hoher Fluktuation offensichtlich Missstände herrschen. Ursachen können die Arbeitsbelastung, unzureichende Führung oder die Ausstattung der Arbeitsplätze sein. In einem solchen Fall sollte die Unternehmensführung auf jeden Fall Maßnahmen ergreifen.

  1. Unternehmensfremde Fluktuation

Jeder Weggang eines Teammitglieds aus dem Unternehmen wird als unternehmensfremde Fluktuation bezeichnet. Wie in unserem Beitrag Offboarding beschrieben, sollte jeder Weggang eines Mitarbeitenden hinterfragt werden. Denn wenn Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen, Aufschluss über die Gründe für den Weggang geben, liefert dies wertvolle Erkenntnisse. Die Hauptgründe für Unzufriedenheit mit der Arbeitsstelle sind nach wie vor:

  • Unzureichende Bezahlung
  • „Unbequeme“ Arbeitszeiten
  • Mangelnde flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Unzureichende Ausstattung von Arbeitsplätzen (Schadstoff-/Lärmbelastung)
  • Zu wenig Urlaubstage
  • Ein unfreundlicher, unpersönlicher Ton im Arbeitsalltag
  • Repressalien oder Überwachung durch Vorgesetzte
  • Unzureichende Möglichkeiten zur Verpflegung/medizinischen Betreuung
  • Schlechtes Firmenimage

All diese Faktoren, die eine hohe Mitarbeiterfluktuation begünstigen, sollten auf Sicht nivelliert werden, um das Unternehmen zukunftsfähig zu machen und als guten Arbeitgeber zu etablieren.

  1. Natürliche Fluktuation

Als natürliche Fluktuation bezeichnet man Beendigungen von Arbeitsverhältnissen durch Mitarbeiter, die

  • Ihren Lebensmittelpunkt geografisch verlagern
  • Sich generell neu orientieren
  • Das Rentenalter erreicht haben
  • Familiäre Pflichten wahrnehmen müssen (z. B. Pflege von Angehörigen)
  • Aus Krankheitsgründen nicht mehr arbeiten können

Gegen diese Gründe zur Fluktuation sind keine Maßnahmen möglich, die Zahlen sollten aber in statistisch üblichen Bereichen liegen. Trotz branchentypischer Abweichungen sollte die natürliche Fluktuation im Unternehmen zwischen 8 und 12 Prozent liegen.

Die wesentlichen Gründe für Mitarbeiterfluktuation

Wie im obenstehenden Kapitel sind oftmalig schlechte Arbeitsbedingungen ein Hauptgrund für den Mitarbeiter-Weggang. Allerdings spielen in Deutschland Missstände wie etwa die Belastung von Mitarbeitern mit Schadstoffen, Lärm oder sonstigen Gefährdungen keine Rolle mehr, da sie durch die Organe der Arbeitsaufsicht kontrolliert werden. Gleichwohl sind der Arbeitsplatz, der Ton im Unternehmen und die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln nach wie vor wichtige Faktoren für Jobwechsler.


  1. Allgemein gute Wirtschaftslage

In Zeiten florierender Wirtschaft werden händeringend Arbeitskräfte gesucht, da die Unternehmen auf Wachstum setzen und dafür motivierte Mitarbeiter benötigen. Gehälter und Löhne sind attraktiv und es findet ein aktiver Abwerbe-Prozess statt. In solchen Phasen steigt auch die Mitarbeiterfluktuation, da der Arbeitsmarkt eine Vielzahl an attraktiven Stellen aufweist und selbst zufriedene Mitarbeiter empfänglich für interessantere, besser bezahlte oder flexibler gestaltbare Anstellungsverhältnisse sind.

  1. Schlechte Arbeitsbedingungen

Mit schlechten Arbeitsbedingungen sind heute eher soziale Faktoren gemeint, die auf Arbeitsflexibilität und Weiterentwicklungsmöglichkeiten abzielen als auf örtliche und gesundheitsbeeinflussende Faktoren. Unter schlechten Arbeitsbedingungen verstehen Mitarbeitende heute einen Mangel an Chancen zur persönlichen Entwicklung, die freie Wahl des Arbeitsplatzes (Home-Office) und Möglichkeiten, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Ebenso werden als schlechte Bedingungen ein Mangel an Feedback-Kultur, starre Vergütungskonzepte sowie strenge Hierarchien angesehen.


  1. Rücksichtnahme auf das Privatleben

In den vergangenen Jahrzehnten herrschte die Auffassung vor, dass der Job als wichtigster Teil des Lebens allem anderen voranzustellen ist. Dazu wurde eine Art unbedingte Loyalität zum Arbeitgeber vorausgesetzt. Heute erwarten Arbeitnehmer, dass Beruf und Privatleben optimal in Einklang stehen müssen. Zeit für die Familie, für Hobbys und die Persönlichkeitsentwicklung außerhalb des Jobs haben einen enormen Stellenwert. Ebenso erwarten Bewerber, dass Teilzeitmodelle, Sabbaticals und Vertrauensarbeitszeit zumindest Themen sind, die im Unternehmen angesprochen werden können.


  1. Die Entwicklung von Perspektiven

Von einem erfüllenden Job erwarten sich Bewerber und Mitarbeiter, dass sie verschiedene Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung vorfinden. Fortbildungen, Fachseminare und das Lernen völlig neuer Skills machen das Jobangebot erst komplett. Dazu gehören selbstverständlich auch Optionen, mehr Verantwortung und Mitsprachemöglichkeit zu bekommen sowie eine entsprechende Vergütung.


Gefahren und Nachteile von hoher Mitarbeiterfluktuation

Ausgeprägte Mitarbeiterfluktuation ist in vielerlei Hinsicht sehr belastend für Unternehmen. Hier die wesentlichen Nachteile.


Verlust von Kompetenzen und Wissen

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter, die ein Unternehmen verlassen, nehmen wertvolles Wissen, Kundenkontakte, Kontakte zu Zulieferern und Partnerfirmen, brisantes Wissen über Firmeninterna und soziale Fähigkeiten mit, die in der Firma sofort fehlen. Vor allem, wenn Unternehmen viel in die Fortbildung ihrer Angestellten investieren, geht bei jeder Kündigung dieses teuer erkaufte Wissen verloren. Dieser Verlust ist nicht als reelle Schadenssumme wiederzugeben, schädigt das Unternehmen aber nachhaltig.


Hoher Aufwand und Kosten

Stellenausschreibungen, Einstellungsprozesse, Vorstellungsgespräche sowie die interne Bedarfsermittlung kosten sehr viel Geld und die Zeit der spezialisierten Abteilung im Bereich Human Ressources (HR). Von den reinen Kosten (Anzeigenschaltungen, Bewerbungsprozedere, Fahrtkosten für abgelehnte Bewerber/innen) abgesehen, wird in der Personalabteilung sehr viel Zeit gebunden, die sonst in die Weiterentwicklung des bestehenden Personals investiert werden könnte.


Schädigung von Kundenbeziehungen und fachlichen Beziehungen

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter unterhalten ein spezifisches Netzwerk. Sei es zu Kunden, zu anderen Mitarbeitern, zu Partnerfirmen oder Lieferanten. Wann immer ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, leiden darunter diese gefestigten Beziehungen. Das aufgebaute Vertrauen leidet und die Kontinuität im Beziehungsgeflecht erleidet Schäden. Auch dies verursacht Kosten, die nicht als Summe darstellbar sind, aber dennoch als immaterielle Schäden hoch einzuschätzen sind.


Schlechter Einfluss auf die Motivation der „Zurückgebliebenen“

Jeder Mitarbeiter der das Unternehmen verlässt, weil er sich von einem neuen Arbeitgeber „mehr verspricht“, übt dadurch unbewusst Einfluss auf Kolleginnen und Kollegen aus. Diese kommen selbst ins Grübeln und prüfen für sich selbst, ob nicht auch für sie ein Jobwechsel eine gute Option sein könnte. Außerdem hinterlassen Mitarbeiter nach ihrer Kündigung im sozialen Gefüge des Kollegenkreises oft eine Lücke, die nur schwer wieder zu füllen ist.


Mitarbeiterfluktuation verhindern und negative Aspekte vermeiden

Es gibt eine Handvoll sinnvoller Maßnahmen, die sofort positiv auf eine zu hohe Mitarbeiterfluktuation einwirken. Hier die wesentlichen:


Erhöhung von Gehältern und Schaffung flexibler Arbeitszeiten

Auch wenn das Gehalt allein schon längst nicht mehr das alleinige Kriterium dafür sind, wie sich Mitarbeiter fühlen: Es ist immer noch sehr wichtig. Firmen, die schlechter zahlen als die Konkurrenz, werden immer das Nachsehen haben. Ein anderer wichtiger Faktor ist die Flexibilität der Arbeitszeit. Viele Mitarbeitende sind durchaus bereit, mehr zu arbeiten, wenn sie selbst Einfluss auf die Zeiteinteilung (Vertrauensarbeit) haben.


Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Wie oben bei den Gefahren bereits erwähnt werden Arbeitsbedingungen als gut empfunden, wenn es Möglichkeiten zu Weiterentwicklung (Fortbildung) gibt, wenn die Arbeitszeit flexibel an die Lebensumstände anpassbar sind (Teilzeit-Konzepte) und wenn es Sonderregelungen wie unbezahlten Urlaub, Sabbaticals sowie beispielsweise Möglichkeiten zur Kinderbetreuung gibt. Auch die persönliche Weiterbildung über die eigentliche Kompetenz hinaus empfinden Mitarbeiter als attraktiv.

Teambuildingmaßnahmen sorgen für spürbar mehr Motivation

Das Invest in Teambuildingmaßnahmen zeigt in der Regel schon kurz nach dem Event Erfolg. Mitarbeitende lernen sich und die Kollegen in einem neuen Umfeld und Kontext kennen, lernen viel über Kollegen und Chefs und erleben die Arbeit auch einmal als Spaß und mit völlig neuen Herausforderungen. Das steigert die Motivation sowie die Identifikation mit dem Unternehmen.


Die Belohnung für Loyalität: Corporate Benefits

Neben einem angemessenen Gehalt sind klassische Corporate Benefits für viele Mitarbeiter sehr wichtig für die Entscheidung, im Unternehmen zu bleiben. OB Dienst-Bike, Dienstauto, Sportangebote, bezuschusstes Kantinen-Essen, Freizeitangebote sowie Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zum Mitarbeiterkonditionen zu erwerben, machen jeden Job spürbar attraktiver.


Mögliche Vorteile von (gesunder) Mitarbeiterfluktuation

Natürlich hat eine Mitarbeiterfluktuation, die sich auf einem normalen Level bewegt, auch Vorteile. Mit jedem neuen, gut ausgewählten Teammitglied kommen frisches Denken und neue Ideen ins Unternehmen. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn nicht laufend Schlüsselpositionen neu besetzt werden müssen. Hat die Personalabteilung genügend Zeit, passende Bewerberinnen und Bewerber auszuwählen und sich um die Weiterentwicklung des bestehenden Personals zu kümmern, kommt dieser Mix dem Unternehmen in jeder Beziehung zugute.

Teambuildingmaßnahmen nehmen einen positiven Einfluss auf die Zusammenarbeit und beugen der Mitarbeiterfluktuation vor

Teambuildingmaßnahmen fördern den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Team. Sie tragen dazu bei, dass MitarbeiterInnen sich besser kennenlernen, Vertrauen aufbauen und effektiver kommunizieren. Und indem sie gemeinsame Erfahrungen und Erfolge teilen, entsteht eine stärkere Bindung untereinander. Dies führt zu einer positiven Arbeitsatmosphäre, in der Konflikte schneller gelöst werden können. Eine solche Umgebung wirkt sich direkt auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus, wodurch die Fluktuation verringert wird. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind weniger geneigt, das Unternehmen zu verlassen, wenn sie sich wertgeschätzt fühlen und eine starke Verbindung zu ihren Kollegen haben.

Lassen Sie uns gemeinsam die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit schaffen! Wir von teamgeist sind Ihre Experten, wenn es darum geht das Wir-Gefühl mit Teambuildingmaßnahmen zu stärken. Für glückliche Teams und eine nachhaltige Mitarbeiterbindung. Wir beraten Sie gerne und finden zusammen mit Ihnen passende Maßnahmen für Team. 

Wollen wir uns austauschen?

Eventdaten
Steht schon ein Datum fest?
Gibt es schon eine konkrete Uhrzeit für den Beginn?
Firmendaten
* Pflichtfelder

Vielen Dank für Ihre Anfrage, wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir kümmern uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen.

Benötigen Sie darüber hinaus Hilfe oder haben weitere Fragen, dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Autor: Christian Bonk

Empfohlene Artikel

Hybride Arbeit – Wie sehen die Arbeitsmodelle von morgen aus?
Unternehmenskultur
Hybride Arbeit – Wie sehen die Arbeitsmodelle von morgen aus?

Hybride Arbeit kann völlig unterschiedlich organisiert und gelebt werden. Idealerweise bringt sie die Bedürfnisse von MitarbeiterInnen mit den Unternehmenszielen in Einklang. 

Onboardingprozess: Die optimale Checkliste
Unternehmenskultur
Onboardingprozess: Die optimale Checkliste

Mit einem erfolgreichen Onboarding werden Ihre neuen Mitarbeiter zu motivierten Teammitgliedern.

Turmbau Idee und Aktion
Unternehmenskultur
Ein Team aufbauen: Leitfaden für erfolgreiche Teamentwicklung

Moderne Arbeit ist geprägt von großen und kleinen Teams, die Problemen geschlossen begegnen. Um alle Ressourcen und Kompetenzen in einem Team optimal zu nutzen, ist es wichtig auf ein paar Feinheiten zu achten.

Weitere Artikel

Motivierte Mitarbeiter: weniger krank, produktiver & profitreicher
Unternehmenskultur
Motivierte Mitarbeiter: weniger krank, produktiver & profitreicher

Wie das Betriebsklima, Wertschätzung und offene Kommunikation die Motivation und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter stärkt thematisieren wir in diesem Artikel.

Workspirit Grafik
Unternehmenskultur
New Work Spirit

Unsere Lösungsansätze für die Herausforderung "New Work"-Strukturen in die Teamarbeit zu implementieren: Abgestimmte Trainingsmodule in den inspirierenden Räumlichkeiten von Design Offices.

Uhr Team sitzt auf einem Zeiger Arbeitsrecht
Unternehmenskultur
Gehört der Betriebsausflug zur Arbeitszeit?

Wir gehen der Frage nach, ob ein Betriebsausflug trotz seines „Freizeitcharakters“ als Arbeitszeit zu werten ist. Das ist nämlich auch im Hinblick auf Versicherungsfragen wichtig.   

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons "Anmelden" erkläre ich mich damit einverstanden, dass die teamgeist AG (bundesweit) und die Gesellschaften der regional aufgestellten teamgeist Group mir entsprechend meiner thematischen Präferenzen regelmäßig Informationen per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber der teamgeist AG/ Group widerrufen. Weitere Informationen zu diesem Newsletter und den dafür erforderlichen Verarbeitungen Ihrer Daten finden Sie unter Unserer Datenschutzerklärung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen.

Logo

Social Media

Wir sind für Sie da: Beratung, Planung, Durchführung - alles aus einer Hand© 2024 Teamgeist AG