Steuertipps Grafik

Mehr Wir-Gefühl und Steuern gespart

Teamevents steuerlich absetzen - Infos & TippsAktualisiert am 8. April 2024

Inhalt1Informationen und Tipps zum steuerlichen Absetzen von Teamevents

Informationen und Tipps zum steuerlichen Absetzen von Teamevents

Teamevents sind in Unternehmen aller Größe eine beliebte Variante der Motivationsförderung. Und das völlig zurecht. Denn es ist für alle im Unternehmen gleich wohltuend, ein oder zweimal im Jahr außerhalb des normalen beruflichen Umfeldes miteinander unterwegs zu sein. Neben dem motivatorischen Aspekt ist ein Teamevent auch steuerlich interessant, denn es gilt als Betriebsausgabe und ist somit absetzbar. 

Bogenschießen mit der Belegschaft, ein gemeinsames Kochevent mit Küchenprofis in der Erlebnisküche oder eine gemeinsame tabtour: Betriebsausflüge und Teamevents gehören für die meisten Unternehmen zum guten Ton, um den Mitarbeitern Wertschätzung auszusprechen und ihnen darüber hinaus eine angenehme Möglichkeit zu bieten, auch die entfernteren Kolleginnen und Kollegen aus anderen Abteilungen in einem so ganz anderen Rahmen außerhalb der Firma kennenzulernen. Neben der motivierenden Wirkung, die sich durch ein durchdachtes Event bei den Mitarbeitern einstellt, gibt es auch einen positiven finanziellen Aspekt. Denn die Kosten sind als Betriebsausgaben absetzbar – sofern gewisse Regeln eingehalten und Grenzwerte beachtet werden.

Es ist übrigens völlig gleichgültig, ob das Event vom Chef persönlich, dem Betriebsrat oder der Personalabteilung geplant und durchgeführt wird. Hauptsache, es handelt sich um „eine Veranstaltung auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter“. Was im Behörden-Deutsch so gar nicht nach Spaß und Erlebnis klingt, gilt aber für jedes denkbare Event, bei dem die Mitarbeiter etwas gemeinsames unternehmen – hier sind der Kreativität des Orga-Teams keinerlei Grenzen gesetzt.

365 Euro jährlicher Höchstbetrag pro Person von der Lohnsteuer und den Sozialversicherungsbeiträgen befreit

In Österreich bieten Teamevents nicht nur die Möglichkeit, das Wir-Gefühl und die Mitarbeitermotivation zu stärken, sondern können auch steuerliche Vorteile mit sich bringen. Die Kosten für die Teilnahme an solchen Firmenveranstaltungen stellen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen geldwerten Vorteil dar. Erfreulicherweise ist dieser Vorteil bis zu einem jährlichen Höchstbetrag von 365 Euro pro Person von der Lohnsteuer und den Sozialversicherungsbeiträgen befreit. Das bedeutet, dass die Ausgaben für Betriebsausflüge bis zu dieser Grenze steuerlich absetzbar sind, ohne dass für die Angestellten zusätzliche Abgaben anfallen. Sollten die Kosten für ein Teamevent diesen Betrag überschreiten, bleibt der Freibetrag von 365 Euro pro Person dennoch steuer- und abgabenfrei.

Unser Steuerexperte Jürgen Gruber-Veit von Murtax Consulting & Coaching weist darauf hin, dass diese Regelung Unternehmen eine attraktive Möglichkeit bietet, ihre Teams durch gemeinsame Erlebnisse zu stärken und gleichzeitig von den steuerlichen Erleichterungen zu profitieren. Es ist eine effektive Methode, um in das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu investieren, deren Zufriedenheit und Bindung an das Unternehmen zu erhöhen und dabei auch noch steuerliche Vorteile zu genießen.

Typische Aufwendungen bei Betriebsausflügen und Teamevents sind:

  • Anreise zur Eventlocation mit einem Bus, der Bahn oder Shuttleservices
  • Die Kosten für Bewirtung, Verpflegung, Getränke im angemessenen Rahmen
  • Gagen für künstlerische Darbietungen, DJs, Musiker, Moderatoren
  • Übernachtungskosten, beispielsweise im Eventhotel
  • Präsente für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Eintrittskarten
  • Miete für die Eventlocation
  • Aufwendungen für Deko, Beleuchtung, Sound

 Wie wird gebucht und abgerechnet?

Um die Betriebsfeier in vollem Rahmen ansetzen zu können, muss für das Finanzamt alles sauber belegt werden. Allem voran gehört zu diesen Dokumenten eine namentliche Teilnehmerliste, eine grobe Schätzung wie – es haben so um die fünfzig Mitarbeiter teilgenommen – reicht nicht aus. Dazu müssen alle relevanten Belege eingereicht werden, also die Rechnung des Busunternehmers für den Transfer, Übernachtungsquittungen, Gagen, die gastronomischen Dienstleistungen und eventuelle Eintrittskarten. Dazu noch ein Tipp: Bei musikalischen Darbietungen aller Art entsteht eine Gema-Gebühren-Pflicht, die ebenfalls in die Aufwendungen eingerechnet werden muss. 

Tipp für die Buchhaltung:

Für einen Betriebsausflug oder Teamevent ist aus buchhalterischer Sicht das Konto „freiwillige soz. Aufwendungen, lohnsteuerfrei“ gedacht. Hier werden alle zum Betriebsevent gehörenden Kosten und Aufwendungen eingebucht. Im Zweifel besprechen Sie das für Ihr Unternehmen ideale Prozedere explizit mit Ihrem Steuerberater. 

Das Wichtigste noch einmal in Kürze:

Für das Land Österreich lassen sich die wichtigsten Aspekte zum Thema der steuerlichen Absetzbarkeit von Teamevents wie folgt zusammenfassen:

  • Freibetrag: Bis zu 365 Euro pro Mitarbeiter und Jahr sind steuer- und sozialversicherungsfrei für Betriebsveranstaltungen, wie Teamevents. 
  • Überschreitung des Freibetrags: Beträge über 365 Euro pro Mitarbeiter und Veranstaltung müssen versteuert werden.
  • Art der Veranstaltungen: Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern und ähnliche Veranstaltungen, die dem Teamgeist und der Mitarbeiterbindung dienen.
  • Teilnehmerkreis: Die Veranstaltung muss allen Mitarbeitern offenstehen, um den steuerfreien Vorteil zu gewähren.
  • Geschenke: Zusätzlich zu den 365 Euro für Veranstaltungen können pro Mitarbeiter und Jahr bis zu 186 Euro für Geschenke steuerfrei gewährt werden.
  • Nachweis: Für die steuerliche Anerkennung ist eine detaillierte Dokumentation der Ausgaben erforderlich.
  • Geschäftspartner und Angehörige: Die Einbeziehung von Geschäftspartnern oder Familienangehörigen der Mitarbeiter kann steuerliche Implikationen haben und muss sorgfältig geprüft werden.
  • Beratung empfohlen: Aufgrund der Komplexität der Steuergesetze wird eine Beratung durch einen Steuerberater oder Fachexperten empfohlen, um individuelle Möglichkeiten und Grenzen auszuloten.
Team Event Highland Games Mega Spass

Somit steht einem kreativen Teamevent im Prinzip nichts mehr im Weg. Haben Sie in Ihrem Unternehmen bisher noch keine Betriebsveranstaltungen organisiert, sollten Sie eine solche Maßnahme durchaus ins Auge fassen. Denn ein gelungenes Teamevent ist eine betriebliche Aufwendung, die in vielerlei Hinsicht lohnt. Sie sprechen Ihren Mitarbeitern mit einem spannenden Tag nicht nur Ihre Wertschätzung aus, Sie stärken auch das innerbetriebliche Netzwerk, sorgen für neue Kommunikationskanäle und tragen dazu bei, dass Ihre Mitarbeiter mehr von ihren Kolleginnen und Kollegen erfahren und ein besseres Verständnis für das Gesamtunternehmen entwickeln.

Lassen Sie sich hier von unseren teamgeist Teamevent Ideen in Österreich inspirieren und planen Sie schon bald Ihr nächstes Firmenevent mit Tiefenwirkung! 

Empfohlene Artikel

Betriebsausflug planen: der ultimative Guide für Ihren Firmenausflug
Team Events
Betriebsausflug planen: der ultimative Guide für Ihren Firmenausflug

Erfahren Sie, worauf es bei der Planung ankommt, um ein unvergessliches Erlebnis zu gestalten.

Steuertipps Grafik
Unternehmenskultur
Betriebsausflug steuerlich absetzen

Der Betriebsausflug gehört zu den absoluten Klassikern der Mitarbeitermotivation. Und natürlich ist dieser steuerlich geltend zu machen, wenn Sie ein paar Regeln einhalten. 

Die Global tabtour mit 700 Teilnehmern
Team Events
Die Global tabtour mit 700 Teilnehmern

Die Global tabtour mit 700 Teilnehmern in 10 europäischen Städten zeitgleich - ein Teamevent der Superlative!

Weitere Artikel

Team macht happini Uebungen im Tagungsraum
Unternehmenskultur
Wenn der Chef zum Punchball wird…

Immer öfter steht der Vorgesetzte im Fokus der Mitarbeiterzufriedenheit- doch wer ist wirklich für das Glück der Angestellten verantwortlich?!

\
Unternehmenskultur
"Die Zukunft der Arbeitswelt und Team Events" - Interview mit Micha Haufe, Visionär & Gründer von teamgeist

Micha Haufe über die notwendige Begeisterung für die Möglichkeiten des Wandels, über künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit...

Offboarding: So gelingt die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Unternehmenskultur
Offboarding: So gelingt die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses

Ein durchdachter Prozess für einen wertschätzenden Abschied

Logo

Social Media

teamgeist group hat 4,78 von 5 Sternen 481 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Wir sind für Sie da: Beratung, Planung, Durchführung - alles aus einer Hand© 2025 Teamgeist AG